top of page

NEWS
KOTSCHI CONSULTING in der Presse und auf Veranstaltungen

22. & 23.11.2022

Experten-Workshop zu Home Energy Management (HEM), Keynote und Moderation der TOP Podiumsdiskussionen auf dem Smart Living Summit 2022

SmartLivingSummit_Kotschi.jpeg

Dr. Bernd Kotschi gehört zu den TOP Keynote Speakern auf dem Smart Living Summit 2022 in München.

In seiner Keynote auf dem Smart Living Summit 2022 in München erläutert Dr. Bernd Kotschi wie der neue Smart Home Kommunikationsstandard Matter und das RePowerEU Programm die  Geschäftsmodelle, Produkt- und Servicekonzepte, Plattform-Strategien und Partnership-Modelle der Unternehmen gravierend verändern werden.

Dr. Bernd Kotschi, Moderation der Podiumsdiskussion an Tag 2 mit Christian Deilmann (Founder & CPO, tado GmbH), Marc Gerster, Head of Sales B2C Western Europe & Partnership Mgmt., LEDVANCE GmbH), Peter Hübinger (SVP Smart Home/Electronics Miele & Cie. KG und CEO Miele Venture Capital), Heinz Lux (CEO, KNX Association Europe)

Dr. Bernd Kotschi, Moderation der Podiumsdiskussion an Tag 1 mit Emre Evinc (Global Director, IoT Samsung SmartThings, Samsung Electronics), Jerome Gackel (CEO, EVE Systems), Dr. Marius Lissautzki (Co-Founder & CEO, tink GmbH), Christian Thess (CEO, Robert Bosch Smart Home GmbH)

Anker 1
Anker 2

04.10.2022

Vortrag zu Home Energy Management Systems (HEMS) auf der Light & Building 2022

Auf dem ZVEI Technologieforum der Messe Light & Building 2022 hält Dr. Bernd Kotschi einen Vortrag über "Boomender Markt für Home Energy Management" und berichtet hierbei über die aktuellen Entwicklungen im Markt und gibt einige Einblicke in seine Erfahrungen aus einer Vielzahl Beratungsprojekten im Segment  Energiemanagement für Residential Homes.

05.09.2022

Dr. Bernd Kotschi im Handelsblatt-Interview zu den Entwicklungsperspektiven von Matter 

NEUER VERBINDUNGSSTANDARD MATTER
Wie Apple, Amazon und Google dem Smart Home zum Durchbruch verhelfen wollen

Dr. Bernd Kotschi gibt dem Handelsblatt ein umfassendes Interview zu Matter

Den vollständigen Artikel können sie hier lesen.

Anker 3

29.03.2022

Dr. Bernd Kotschi initiiert und moderiert den ersten Experten-Talk zu "Matter: Game Changer für die Smart Home Branche - Abwarten oder Loslegen?" Online-Event 

Matter – der neue Connectivity & Interoperability Standard für Smart Home & Buildings – beschäftigt derzeit die Strategie-Etagen der im Smart Home Markt agierenden Unternehmen aus mehr als 15 Branchen!

- Wie verändert Matter die Spielregeln im Smart Home Markt?

- Welche neuen Geschäftsmodelloptionen ergeben sich?

- Warum insbesondere Smart Home Domain Player profitieren?

- Welcher Implementierungs- und Ressourcenaufwand?

 

Lars Felber von Eve Systems, Oliver Rilling von Somfy, Dr. Konstantin Zoggolis, mediola Connectivity AG und Dr. Bernd Kotschi, KOTSCHI CONSULTING diskutieren in dem von KOTSCHI CONSULTING unter Schirmherrschaft der Smart Home Initiative Deutschland e.V. organisierten Experten-Talk die derzeit wichtigsten Themen rund um Matter.

07. November 2018
Global Smart Home Experts Monitor 2018 - Phase B
Versand Ergebnispräsentationen

GlobalSmartHomeExpertsMonitor2018_BK.png

Der Versand der Ergebnispräsentation zum “Global Smart Home Experts Monitor 2018” ist gestartet.

218 im Smart Home Markt agierende Unternehmen aus 18 Ländern haben teilgenommen
(179 Smart Home Experten aus Industrieunternehmen + 39 Experten aus dem Handel).

Die 70-seitige Ergebnispräsentation enthält neben den branchenspezifischen Auswertungen und TOP Highlights auch eine Vielzahl Handlungsempfehlungen und Insights aus dem Beratungsalltag von KOTSCHI CONSULTING mit mittlerweile mehr als 10 Jahren Fokussierung auf Smart Home Geschäftsmodellen, Plattformstrategien, Partnerships und Sale Channels.

Die Ergebnisse zum "Global Smart Home Experts Monitor 2018" (Phasen A + B) sind ausschließlich den Teilnehmern der Studie vorbehalten.

Eine kommerzielle Vermarktung der Studienergebnisse erfolgt nicht.

Interessenten können eine Management Summary anfordern.

23. + 24. Oktober 2018

Smart Home Kongress 2018

Keynote + Interaktive Session + Geschäftsmodelle

SmartHomeKongress2018BK.png

Im Rahmen des diesjährigen Smart Home Kongresses hat Dr. Bernd Kotschi die Ergebnisse des "Global Smart Home Experts Monitors 2018" vorgestellt, die fachliche Moderation der interaktiven Session mit 6 TOP Experten aus Industrie und Handel übernommen und zudem in der Session "Geschäftsmodelle vs. Wertschöpfung" richtungsweisende Handlungsempfehlungen zum Auf- und Ausbau nachhaltiger Smart Home Geschäftsmodell-Typen gegeben.

Der Smart Home Kongress 2018 in Nürnberg kann als Achtungszeichen für die Smart Home Industrie gewertet werden.

 

Mit der Entwicklung des Kongressprogramms sowie der Selektion und Akquisition von TOP Referenten aus dem KOTSCHI CONSULTING Smart Home Experten-Netzwerk haben wir entscheidend zu einem außergewöhnlich inspirierenden Kongress beigetragen.

18. März 2018

Vortrag zur Eröffnung der Light & Building 2018:

"20 Smart Home Geschäftsmodell-Typen auf dem Prüfstand für die Elektroindustrie- / Elektroinstallationsbranche"

KOTSCHI_Light_Building2018.png

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Light+Building 2018 gab Dr. Bernd Kotschi tiefe Einblicke in den Aufbau von Smart Home Geschäftsmodellen und deren Erfolgsmechanismen.

Kernaussagen des Vortrages:

  • Immer mehr Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen entdecken ihre Smart Home Touchpoints

  • Die Elektroindustrie/ -installation ist der Schlüssel zum smarten Zuhause!

  • Schleichend attackieren „Externe“ Anbieter das Segment traditioneller „Schalter & Steckdosen“

  • Im Anbietervergleich „Smarter Schalter & Steckdosen“ schneiden DIY besser als PRO Produkte ab

  • Im Smart Home Markt lassen sich genau 20 generische Geschäftsmodell-Typen unterscheiden.

  • Daten- und Servicebasierte Geschäftsmodell-Optionen bieten den Unternehmen der Elektroinstallationsbranche enorme Chance "nahe" am eigenen Kerngeschäft

06. November 2017

"Global Smart Home Experts Monitor 2018" - Start der Phase A

Startschuss für den "Global Smart Home Experts Monitor 2018”!

In der qualitativen Vorphase werden zunächst bis Ende des Jahres 25 bis 30 persönliche Interviews mit Experten aus bis zu 10 Smart Home Branchen geführt.

 

Mitte Januar 2018 startet dann die breit angelegte quantitative Feldphase wobei Experten und Insider von ca. 600 Smart Home Unternehmen aus GER, CH, AUT, UK, NL, ESP, IT, FR, SE, CAN und US aufgefordert sind, zu den Kernthemen Smart Home Hardware-, Service- und Daten-basierte Geschäftsmodelle, Plattformstrategien, Partnership Modelle, Vertriebskanäle etc. Stellung zu beziehen.

 

Der von KOTSCHI CONSULTING mit Unterstützung des BITKOM e.V., insbesondere dem AK Connected Home seit 2010 jährlich durchgeführte Smart Home Monitor gilt in der DACH-Region als stabiles BRANCHEN-INSIDER-BAROMETER für im Smart Home Markt agierende Unternehmen.

08. August 2017

Smart Data Geschäftsmodelle - Keynote für Real Estate Roundtable

Im Rahmen einer Roundtable-Veranstaltung der Medienakademie mit ca. geladenen 60 Gästen aus den Branchen Real Estate, Energie,Energiedienstleistungen, Telekommunikation, Smart Home Hersteller und Softwareanbieter hat Dr. Bernd Kotschi einen Vortrag zum Thema "Smart Home & Smart Data - Geschäftsmodelloptionen für die Wohnungswirtschaft" gehalten.

 

Die Kernaussagen seines Vortrages:

  • Die Mehrheit der Unternehmen der Real Estate Branche sind "Getriebene" der Digitalisierung.

  • Vielzahl „Smarter“ WoWi-Projekte mit dem Ergebnis: Kaum funktionierende Geschäftsmodelle

  • Die Angriffswelle der Real Estate Tech Startups richtet sich nicht gegen die WoWi selbst, sondern gegen deren Dienstleister

  • Vielzahl Smart Home Player sowie WoWi-Dienstleister positionieren sich mit sog. WoWi-Plattformen

  • Mit den richtigen Partnern können WoWi‘s zu digitalen Marketplaces werden

  • In der Smart Home Wertkette kann der Fokus der Real Estates nur auf datenbasierte Dienste liegen

  • In Verbindung mit Smart Data aus der WoWi-Infrastruktur können diverse datengetriebene Geschäftsmodelle umgesetzt werden

28. Juni 2017

Smart Home & Smart Data-basierte Geschäftsmodelle 2017 - Keynote im BITKOM AK Connected Home

Der Bitkom AK Connected Home ist der Einladung der Bertelsmann SE gefolgt; Dr. Bernd Kotschi gab im Rahmen seiner Keynote einen Einblick zur Evolution von Smart Home & Smart Data basierten Geschäftsmodellen und erläuterte das von ihm entwickelte KOTSCHI-SmartHome-CONSULTING Tool "Smart Home Business Model Framework".

 

Inhalte seines Vortrages:​

  • 20 Smart Home Geschäftsmodell-Typen

  • 5 grundlegende Partnership-Modelle und deren Aussicht auf Erfolg nach Branchen

  • Smart Home Sales Channel Universum: 9 Smart Home Sales Channels mit insgesamt 46 Sub-Channels (Vertriebskanäle) und zehntausenden Sales Points bzw. Multiplikatoren

  • Fünf praxisrelevante Faktoren für den Vermarktungserfolg im Consumer Electronic Retailing

22. Juni 2017

Smart Home Produkt-, Service- und Vertriebskanalkonzepte für Hersteller und Handel - Vortrag Smart Home NRW Expertenrunde 

Im Rahmen seines Vortrages ging Dr. Bernd Kotschi der Frage auf den Grund: In welchen Vertriebskanälen lassen sich Smart Home vermarkten und mit welchem Erfolg? Dem Fachpublikum vermittelte er dabei Best Practices in der Smart Home Vermarktung nach einstufig, zweistufig und dreistufigen Vertriebswegen. 

 

Ausgewählte Kernaussagen seines Vortrages:

  • 3-stufige Vertriebskanäle spielen in der SH-Massenmarkt-Vermarktung heute noch keine Rolle

  • Hersteller sind gezwungen zu „Multi-Channel-Ansätzen“ oder werden im Smart Home Markt ausgebremst

  • 3-stufige Vertriebskanäle aktuell nicht geeignet für SH Vermarktung – Für viele Hersteller ist zweistufig aber eine „No go area“

  • „Brick & Mortar“ Retailer (zweistufige Vertriebskanäle) befinden sich jedoch in Transformation vom produkt- zum serviceorientierten Lösungsverkauf, entwickelt sich zum Smart Home Lösungs-Anbieter

12. September 2016

Smart Home Marktmechanismen und Geschäftsmodelle 2016 - Workshop im Rahmen der Smart Home Konferenz der Smart Home Initiative Deutschland e.V.

Im Rahmen der Smart Home Konferenz führte Dr. Bernd Kotschi einen interaktiven Workshop durch, bei dem ca. 50 Teilnehmer die Möglichkeit hatten, ihre Fragen zu Smart Home Marktmechanismen und Geschäftsmodellen direkt an den Experten zu richten.

Auf der Basis seiner eigens entwickelten "KOTSCHI Smart Home CONSULTING Tools" strukturierte Dr. Bernd Kotschi mit den Teilnehmern die spezifischen Fragestellungen und zeigte die jeweiligen Entscheidungsoptionen und Handlungskonsequenzen auf.

Für Begeisterung beim Fachpublikum sorgten insbesondere die Tools "Smart Home Business Model Framework" und "Platform Service Provider Assessment" sowie "Smart Home Value Chain Assessment".

06. Juni 2016

Smart Energy & Smart Meter Data Business Models - Keynote im Rahmen der EEBUS Initiative Partner Konferenz

Der EEBUS Initiative e.V. ist ein unabhängiger Verein mit über 60 Mitgliedern – überwiegend führende europäische Hersteller aus den Bereichen Smart Home, vernetzte Haustechnik, Elektromobilität und Energie.

Im Rahmen der jährlichen Partner-Konferenz war Dr. Bernd Kotschi als führender Experte für Smart Home & Smart Energy Geschäftsmodelle als Keynote Speaker eingeladen.

 

Ausgewählte Kernaussagen seines Vortrages:

  • The landscape of CH platform service providers as well as integration platform models are dramatically changing while vertical-built “silo” products and solutions disappear

  • Multiple different platform technology & interoperability approaches exist

  • CH companies are now challenged to fully understand the landscape of CH platforms and interoperability options in order to anticipate both, their dynamics and future perspectives.

  • In terms of revenue models, predominant categories of CH business models have evolved where only CH components & value added services can generate revenue. Unerringly, there has been no willingness to pay for basic control apps.

  • The Home Energy Management (HEM) domain has become a “must have“ product category within whole-home focused Smart Home platforms but sophisticated energy related product & service solutions are rarely offered.

  • Transparency and understanding of the predominant CH market mechanisms is a precondition for decision making in terms of strategy, positioning, business model options, and technology.

  • A systematic competitor vs. partner & platform interoperability assessment should be undertaken in order to understand the changing landscape from a technological and strategical perspectives

  • The EEBus initiative and its members have the opportunity to become a real HEM business ecosystem by creating not only data interoperability models but also by forcing business model and sales driven business partnerships based on the HAN data exchange model.

08. Januar 2016

KOTSCHI CONSULTING bringt Smart Home Expertise in die Handelsblatt Energy Academy ein

Nach seinem Vortrag zum Thema "Perspektiven und Geschäftsmodelloptionen für das Energy Management im Smart Home" im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Energy Academy am 18. November 2015 in Berlin wurde Dr. Bernd Kotschi in den Expertenkreis der Handelsblatt Energy Academy aufgenommen. 

 

Als "Think Tank" der Energiewirtschaft führt die Energy Academy Experten aus den unterschiedlichen Bereichen und Branchen zusammen, um sich über die zentralen Fragen und Herausforderungen auszutauschen sowie ihr Know-How zu erweitern. Die Mitgliedschaft in der Academy ist ehrenamtlich und erfolgt auf Einladung.

 

Link zur Handelsblatt Energy Academy:

http://energyawards.handelsblatt.com/home/

19. Oktober 2015

Interview zum Kampf der Smart Home Plattformen und nachhaltige Plattform-Strategien

Im Interview mit der Zeitschrift Energie & Technik gibt Dr. Bernd Kotschi einen Einblick in die Systematisierung von Smart Home Plattformen und den aktuellen Wettbewerb der Plattformanbieter um die besten Interoperabilitätskonzepte zur Gewinnung von Plattformpartnern.

 

Wesentliche Statements aus dem Interview:

  • Reine B2C Smart Home Plattformen ohne Interoperabilitätskonzepte gehören zu den Auslaufmodellen im Smart Home Wettbewerb

  • Apple & Co. bedienen nur in geringem Maße die Anforderungen der Smart Home Domain Player an Integrationsplattformen und sind daher in der Gadget-Ecke von Smart Home zu verorten

  • Produkt-zentrische Interoperabilitätsplattformen wie Nest oder Amazon Echo limitieren die Use cases für Smart Home Plattformpartner und bedeuten zudem die Aufgabe der eigenen Datenhoheit 

  • Integrationsplattformen wie Samsung SmartThings und QIVICON unterscheiden sich im Wesentlichen in Bezug auf die Geschäftsmodelloptionen für Plattformpartner sowie in bezug auf den Umgang mit Daten

  • etc.

 

Fazit des Interviews:

Gefragt sind nun echte Plattform-Strategen, die die Interoperabilitätskonzepte und Geschäftsmodelle der massenmarktrelevanten B2C Integrationsplattformen tatsächlich verstehen.

 

Klick hier zum ausführlichen Interview:

11. und 12. Juni 2015

Deutscher Nonfood Kongress 2015: Vortrag zu Smart Home Geschäftsmodellen und Themenwelten im Handel

Am 11./12. Juni 2015 treffen sich Top-Entscheidern aus Nonfood-Handel und Industrie zum 7. Deutschen Nonfood Kongress in Berlin.

Dr. Bernd Kotschi gehört zu den Referenten der Veranstaltungsreihe und wird Geschäftsmodelloptionen für Handelsunternehmen im Wachstumsmarkt Smart Home vorstellen.

 

Titel:

"Smart Home Themenwelten – Neue Profilierungschancen, Geschäftsmodelloptionen
und Sortimentskonzepte für den Handel"

 

Inhalte des Vortrages:

  • Wie kann man sich positionieren, um im Smart Home-Markt erfolgreichzu sein?

  • Innovative Geschäftsmodelloptionen für Handelsunternehmen

  • Kundenpotenziale und Kundenbegeisterung am POS

17. März 2015

CeBIT 2015: Vortrag zu Smart Home Erfolgsmodellen im BITKOM Fachforum

Am 17.3.2015 findet im Rahmen der CeBIT das Smart Home Fachforum der BITKOM statt (Halle 13, Stand B41). Dr. Bernd Kotschi gehört bereits im dritten Jahr in Folge zu den TOP Referenten der Veranstaltungsreihe.

 

Titel:

"Smart Home Markt 2015: Von Orientierungslosen, Hoffnungsträgern, Glücksrittern und Champions lernen"

 

Inhalte des Vortrages:

  • Branchen, Marktplayer, fokussierte Produktkonzepte, Plattformstrategien, Allianzen

  • Smart Home Wertschöpfungskette und wo Zahlungsbereitschaften der Endkunden bestehen

  • Hidden Champions im Smart Home Markt

  • Wie Unternehmen sich erfolgreich positionieren können

22. Oktober 2014

Video-Interview zu Smart Home Zukunftsmodellen

Am 22. Oktober 2014 stellte Dr. Bernd Kotschi im Rahmen des Smart Home & Metering SUMMIT in München die Ergebnisse des "Smart Home Monitor 2014" vor, an dem 204 Unternehmen aus mehr als acht Branchen teilgenommen haben.

 

Darüber hinaus gab Dr. Bernd Kotschi einen Einblick in zukünftig, tragfähige Smart Home Geschäftsmodelle und erläuterte, wie Unternehmen sich heute bereits positionieren müssen, um im kommenden Massenmarkt Smart Home zu den Gewinnern zu zählen.

 

 

Klick hier zum Video-Interview:

28. August 2014

Vortrag: Neue Geschäfstmodelle, Plattformen und Partneringkonzepte im Smart Home Markt

Am 28. August 2014 spricht Dr. Bernd Kotschi auf einer Veranstaltung der BITKOM Akademie Tech Trends zum Thema "Smart Home Markt 2014 - Neue Geschäftsmodelle, Plattformen, Partneringkonzepte".

 

Inhalte des Vortrages:

  • Spotlight auf erste Ergebnisse der Smart-Home-Studie 2014

  • Smart Home Geschäftsmodelle im Nachhaltigkeitscheck

  • Key learnings: So positionieren sich Verlierer, Hoffnungsträger, Glücksritter und Champions

Weitere Informationen auf Anfrage.

 

Link zur Veranstaltung:

11. März 2014

CeBIT 2014: Vortrag zu Erfolgsmodellen im Smart-Home-Markt

Am 11. März 2014 sprach Dr. Bernd Kotschi auf der CeBIT zum Thema "Smart-Home-Markt 2014: Erfolgskonzepte für Gewschäftsmodelle, Plattformangebote und Vertrieb".

 

Inhalte des Vortrages:

  • TOP-Insights aus der Smart-Home-Studie 2013

  • Evolution von B2B, B2B2C und B2C Plattformkonzepten

  • Benchmarks aus der Analyse von mehr als 100 Smart-Home-Plattformen

  • Geschäftsmodell-Optionen auf Basis offener und semi-offener Plattformen

  • Mit modularen All-in-one Konzepten zum Markterfolg

 

Weitere Informationen zum Benchmarking von Platform Service Providern aus nationaler und internationaler Perspektive auf Anfrage.

23.-24. Oktober 2013:

Vortrag und Live Interview zu Smart Home Geschäftsmodellen für Energieversorger und Stadtwerke

Auf dem Smart Home & Metering Summit 2013 in München gab Dr. Bernd Kotschi einen Einblick in die Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle und Plattformen für die Energiebranche.

 

Ergebnis:

  • Neben Strom und Gas gibt es eine Reihe von Handlungsoptionen für EVU und Stadtwerke, neue tragfähige Geschäftsmodelle im Umfeld energienaher Dienstleistungen aufzubauen.

 

  • Der Wachstumsmarkt Smart Home & Smart Energy bietet hierbei eine Reihe von Möglichkeiten, über intelligente Partnering-Konzepte die eigene Marke mit Erlebnismomenten und neuer Emotionalität aufzuladen.
     

  • Wichtigster Erfolgsfaktor ist dabei die Wahl einer geeigneten Smart Home Plattform bzw. des Plattformanbieters, da dadurch die Freiheitsgrade für die Geschäftsmodelle determiniert werden.
     

  • Energieversorger und Stadtwerke müssen hier aber noch lernen, das Thema systematisch und zielgerichtet aus dem Markenkern heraus und im Spiegel der Kundenbedürfnisse aufzubauen.

 

  • Unternehmen, die Smart Home ohne Bezug zur eigenen Positionierung und zur Marke quasi als "One-shot story" entwickeln und damit ungerichtet alle Kundensegmente adressieren, verbrennen das Thema nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern auch bei den eigenen Kundensegmenten.

14. November 2013

Keynote zum QIVICON All-Hands Ecosystem Partner Forum

Zum nächsten QIVICON Partner Event am 14. November 2013 in Wiesbaden wird Dr. Bernd Kotschi einen Vortrag zu den Kern-Ergebnissen der "Smart-Home-Studie 2013" halten und darüber hinaus einen tieferen Einblick in ausgewählte Geschäftsmodelloptionen verschiedener Branchen auf Basis der QIVICON-Plattform geben.

26. September 2013

Smart Home Conference & Expo, Ahaus: Vortrag und Workshop

Vom 26. bis 27. September 2013 findet in Ahaus die Smart Home Conference & Expo der SmartHome Initiative Deutschland statt.

 

Dr. Bernd Kotschi wird einen Vortrag zu erfolgreichen Geschäftsmodellen, Plattformen und Vermarktungskonzepten im Smart-Home-Markt Deutschland halten und in einer interaktiven Workshop-Session Best Practices zur Entwicklung von Geschäftsmodellen vorstellen.

05. September 2013

Connected Living CONNFERENCE, Berlin: Vortrag und Podiumsdiskussion

Vom 04. bis 05. September 2013 findet in Berlin die Connected Living CONNFERENCE unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie des Bundesministeriums für Gesundheit statt. Mit einer Vielzahl hochkarätiger Referenten und interessanter Vortrags- und Diskussionsformate bietet die Veranstaltung eine weitere Möglichkeit für den branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch.

 

Dr. Bernd Kotschi wird im Rahmen der Session "Future Connected Home/Eco System" einen Vortrag zu erfolgreichen Geschäftsmodellen, Plattformen und Vermarktungskonzepten im Smart-Home-Markt Deutschland halten und in einer Podiumsdiskussion zu Status quo und Zukunft von Eco-Systemen und Plattformen im Wachstumsmarkt Smart Home berichten.

07. März 2013

"Smart Home meets Business" - CeBIT-Fachforum des BITKOM

Am 07. März 2013 spricht Dr. Bernd Kotschi auf der CeBIT zum Thema "Smart Home Monitor 2012 - Implikationen für Strategien, Geschäftsmodelle und Vermarktung".

 

Inhalte des Vortrages:

  • Smart-Home-Markt Deutschland: Die wichtigsten Branchen, Unternehmen, Produktangebote

  • Zentrale Handlungsbedarfe für einen erfolgreichen Markteintritt

  • Erfolgsfaktor Smart-Home-Plattform: Differenzierungsmöglichkeiten auf Basis proprietärer, semi-offener und offener Plattformstrategien

 

Besuchen Sie uns in Halle 11, Stand D75; Vortrag ab 10 Uhr.

05. März 2013

"Smart Home meets Energy" - CeBIT-Fachforum des BITKOM

Am 05. März 2013 spricht Dr. Bernd Kotschi auf der CeBIT zum Thema "Smart Home für EVU und Stadtwerke - Kundenbindungsinstrument, Revenue-Säule oder Fehlinvests".

 

Inhalte des Vortrages:

  • Gründe, weshalb aktuelle Smart-Home-Angebote von EVU und Stadtwerken bislang kaum Kundeninteresse generieren;

  • Smart Home - Positionierungsoptionen für EVU und Stadtwerke;

  • Wahl der Plattformstrategie - Differenzierung über proprietäre Insellösung, geschlossene oder offene Integrationsplattformen;

  • Kundenangang über 3-stufiges Maßnahmenprogramm im Vertrieb.

 

Besuchen Sie uns in Halle 11, Stand D75; Vortrag ab 15 Uhr.

16. Oktober 2012

Interview Dr. Bernd Kotschi "Energiesparen ist kein Geschäftsmodell"

Dr. Bernd Kotschi stellt sich den Fragen der Energie & Technik
zum Thema "Energiesparen als Geschäftsmodell"

Ausgewählte Kernaussagen:

  • "Energietransparenz & Energiesparen" sind als Nutzenargumente im Smart-Home-Segment (noch) nicht geeignet

  • Energiedienstleister setzen zunehmend auf Smart-Meter-entkoppelte Smart-Home-Konzepte

  • Proprietäre Konzepte können in bestimmten, insbesondere frühen Marktphasen sinnvoll sein

  • Erfolgreich agierende Unternehmen spiegeln "Smart-Home-Roadmaps" an den Bedürfnissen der Zielgruppe

bottom of page